Heim medizinische Nachrichten Was ist Panarikose und wie wird sie behandelt?

Werbung

Was ist Panarikose und wie wird sie behandelt?

Das Rezept für eine garantierte und schnelle Beseitigung von Panaricius ist einfach: Gehen Sie zum Arzt und befolgen Sie seine Anweisungen.

Wie behandelt man eine Panarikose?
Wenn noch keine Vereiterung eingetreten ist, verschreibt Ihnen der Arzt eine antibiotische Salbe, die die Entzündung stoppt. Der Arzt kann auch warme Salzbäder empfehlen: Sie helfen ebenfalls, die Bakterien zu zerstören, die das Problem verursacht haben.

Wenn sich bereits Eiter im Inneren des Fingers befindet, muss eine Drainage durchgeführt werden. Der Chirurg betäubt den Finger, macht einen kleinen Schnitt, entfernt den angesammelten Eiter und versorgt die Wunde, die dann mit einem Mullverband abgedeckt wird. Der Arzt wird Ihnen dann sagen, wie oft Sie den Verband wechseln müssen und wie Sie die Wunde behandeln müssen, um die Heilung zu beschleunigen.

Woher kommt die Panarition und wie kann man sie verhindern?
In der Regel wird eine Entzündung am Finger durch Bakterien verursacht – am häufigsten durch Staphylococcus aureus (Staphylococcus aureus). Normalerweise lebt er auf der Haut und gesunden Schleimhäuten. Aber in manchen Fällen, zum Beispiel, wenn er unter die Haut gelangt, beginnen die Mikroben, sich aktiv zu vermehren. Auf diese Weise entsteht eine Infektion.

In das Gewebe des Fingers können Bakterien mit jeder noch so kleinen Stichwunde eindringen: Splitter, Biss, Schnitt, Einstich.

Daher lautet die wichtigste Regel zur Vorbeugung: Versuchen Sie, Ihre Hände nicht zu traumatisieren. Wenn Sie gefährliche körperliche Arbeiten verrichten müssen (z. B. Brennholz sägen, Müll entfernen oder Gras trocknen), tragen Sie Schutzhandschuhe.

Wenn Sie sich geschnitten, gesplittert oder gestochen haben, waschen Sie die Wunde mit warmem Wasser und Seife aus und behandeln Sie sie mit einem handelsüblichen Antiseptikum: Chlorhexidin-, Grün-, Jod- oder Furacilin-Lösung.

Sie können auch mögen

Werbung