Heim Wissenschaft Was ist Apophänie und warum nehmen wir Zusammenhänge wahr, die nicht wirklich vorhanden sind?

Werbung

Was ist Apophänie und warum nehmen wir Zusammenhänge wahr, die nicht wirklich vorhanden sind?

Wie Apophänie unser Leben beeinflusst
Apophänie wird oft mit dem Glauben an mystische Kräfte, Verschwörungstheorien, Aberglauben, Glücks- und Unglückszahlen oder Gewinnstrategien beim Glücksspiel erklärt.

Viele umstrittene Konzepte beruhen auf ungewöhnlichen Zusammenhängen, vom „Droznin-Code“, demzufolge die Bibel eine Vorhersage der Tragödie vom 11. September enthält, bis hin zu der Vorstellung, dass man beim Abspielen des Songs Stairway to Heaven von Led Zeppelin die Worte „My sweet Satan“ (Mein süßer Satan) hören kann.

Durch die Apophänie werden wir in die Irre geführt und bilden falsche Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Zum Beispiel schreiben wir Krankheiten psychosomatische Ursachen zu. Solche unbegründeten Diagnosen können Halsschmerzen „aus unausgesprochenem Groll“ oder Karies „aus angestautem Ärger“ sein. Im Allgemeinen handelt es sich um reine Quacksalberei.

Apophänie kann auch einer der Gründe für einen falschen ersten Eindruck sein. Derselbe Klaus Konrad schrieb, dass Patienten das Aussehen mit charakterlichen Eigenschaften identifizieren können. So kann eine Person mit einer Narbe im Gesicht oder schiefen Zähnen als unhöflich empfunden werden. Nach Ansicht des Psychiaters ist der Patient wahrscheinlich schon einmal einer unhöflichen Person mit ähnlichen Merkmalen begegnet, so dass er unbewusst eine Parallele zwischen äußeren und inneren Merkmalen zieht.

Apophänie hat jedoch nicht nur negative Folgen. So ist der Neurowissenschaftler Peter Brugger der Ansicht, dass ohne die Fähigkeit, nicht offensichtliche Zusammenhänge zu erkennen, der kreative Prozess unmöglich ist.

Es gibt sogar einen Fall, in dem eine wissenschaftliche Entdeckung daran scheiterte, dass man sich weigerte, an die entdeckte Regelmäßigkeit zu glauben. Die Übereinstimmung der Küstenlinien des amerikanischen und des afrikanischen Kontinents entdeckte der flämische Kartograph Abraham Ortelius im Jahr 1596. Aber die Anerkennung der Hypothese, dass Südamerika und Afrika Teile eines einzigen Kontinents waren, erfolgte erst im XX Jahrhundert, als die Theorie der Bewegung der tektonischen Platten bestätigt wurde.

Apophänie ist also nicht nur ein Merkmal des Paranormalen und Wahnhaften, sondern auch des kreativen Denkens. Schließlich ist sogar die Wissenschaft ein Versuch, Regelmäßigkeiten zu finden und das Chaos, das den Menschen umgibt, zu ordnen, also gewissermaßen eine Apophänie.

Sie können auch mögen

Werbung